Aussenbereich - Fliesen

Daniela Hartlmaier
Tel. 089 / 641 797 1
[email protected]
Fliesen aus Feinsteinzeug für den Außenbereich
Sobald der Frühling die ersten Grashalme durch den winterlichen Schnee treibt und die Sonne von Tag zu Tag kräftiger scheint, verlagert sich das Leben nach draußen – in den Garten, auf die Terrasse oder den Balkon. Fliesen aus Feinsteinzeug tragen entscheidend dazu bei, den Außenbereich möglichst funktional, aber auch geschmackvoll zu gestalten. Feinsteinzeugfliesen sind frostsicher und bieten auch bei Nässe eine sehr gute Rutschhemmung. Selbst bei starker Nutzung wird die Optik und Ästhetik von Fliesen kaum beeinträchtigt.
Die vereinfachte Pflege und die Qualität des Feinsteinzeugs sorgen dafür, dass die Fliesen äußeren Einflüssen wie Wind, Wetter, Hitze und Kälte trotzen. Deshalb spielen bei der Wahl der richtigen Fliese für den Außenbereich Fragen nach der Qualität, Beschaffenheit und Verlegung eine große Rolle. Neue Technologien in der Oberflächenbeschaffenheit bieten vielseitige Gestaltungselemente, die sich für den Außenbereich besonders eignen. Fragen Sie gerne nach und lassen sich beraten oder besichtigen Sie das breite Sortiment an Fliesen für den Außenbereich vor Ort in unserer Fliesenausstellung in München.
Wissenswertes über Feinsteinzeug im Außenbereich

Vorteile von Fliesen: Außenbereiche, Terrassen und Balkone
Große Bäder erfordern eine professionelle Planung, denn auf größeren Flächen lassen sich besondere Wünsche anders realisieren. Zum Beispiel eine freistehende Wanne. Eine barrierefreie Walk-In-Dusche. Eine separate Toilette. Ein großflächiger Waschtisch. Oder zwei getrennte Waschbecken. Doch welche Bodenfliese & Wandfliese eignet sich? Sollen einzelne Funktionsbereiche optisch zusammengefasst oder voneinander abgehoben werden?
Bäder sollen i.d.R. sanft in ihrem Erscheinungsbild wirken und zum Verweilen einladen. Dazu trägt maßgeblich die Farb- und Materialkomposition bei. Feinsteinzeug in Holzoptik schafft ein anderes Raumklima als Feinsteinzeug, das wie Naturstein aussieht. Doch unabhängig vom Design – Mosaik, Bordüren, Keramik oder Fliesen im Großformat – gilt: Einheitliche Fliesen entfalten eine ruhige Wirkung, markantes Feinsteinzeug eine bewegte.

Terrassen-Trends: Beton-, Naturstein- oder Holzoptik?
Garten, Terrasse, Balkon – an heißen Sommertagen, der Treffpunkt für die ganze Familie. Modernste Methoden der Farb- und Formgebung lassen Fliesen für den Außenbereich auch in besonderen Optiken zu. Erhältlich sind Fliesen, die täuschend echt wie Naturstein, Holz oder Beton aussehen. Besonders Natursteinoptiken erfreuen sich im Großraum München seit Jahren großer Beliebtheit. Durch neuartige, dreidimensionale Oberflächenstrukturen erzielen Fliesen aus Feinsteinzeug ein solch authentisches Aussehen, dass sich selbst Fachleute schwer tun, die Unterschiede zur jeweiligen Steinsorte zu benennen. Im Vergleich zum echten Naturstein jedoch wehren Fliesen für die Terrasse aus Feinsteinzeug Schmutz und Flecken deutlich besser ab und behalten durch ihre robuste Oberfläche ihre ursprüngliche Schönheit über Jahrzehnte bei.
Abseits von Natursteinoptiken macht die ansprechende Gemütlichkeit von Holz sowie die robuste und pflegeleichte Oberfläche Fliesen mit Holzoptik immer mehr zum Kassenschlager. Neueste Generationen von Holzfliesen überzeugen durch ihr Aussehen gar besonders, denn die Oberflächen von hochwertigen Fliesen internationaler Hersteller weisen dreidimensionale, fühlbare Holzmaserungen auf, die authentisch auf den Betrachter wirken. Doch auch Fliesen in Betonoptik harmonieren wunderbar mit einem saftigen Grün im heimischen Garten. Wer es also eher urban-modern möchte, setzt daher auf kühl und dezent wirkende Betonoptiken. Besonders in Verbindung mit Großformaten erzielen Outdoorfliesen in Betonoptik eine großzügige Flächenwirkung.

Spaltplatte oder Feinsteinzeug?
Spaltplatten sind ähnlich wie Feinsteinzeug robust und frostsicher und eignen sich deshalb gut für den Außenbereich. Außerdem weisen Spaltplatten eine hohe Tritt- & Rutschfestigkeit auf. Für diesen rutschhemmenden Boden sorgt insbesondere die raue und stark profilierte Oberfläche der Fliese. Die vielfachen Anwendungsmöglichkeiten und unterschiedlichen Verlegemuster prägen die Spaltplatte seit ihrer Erfindung bis heute. Verschiedene Formen, Farben und Größen machen es möglich, selbst Treppenkanten und Fensterbänke zu verkleiden. Spaltplatten sind erhältlich in verschiedensten Schattierungen von hellem Herbstlaub, über Beigerot bis hin zu dunklen Rotweintönen. Größen und Formen sind recht flexibel.
Das Sortiment ist groß: Egal ob rechteckig, abgerundet, oder mit Winkel – zu jedem Bauvorhaben lässt sich der passende Stein schnell finden. Nur die Frage des Verlegemusters muss dann noch geklärt werden. Möglich sind zum Beispiel Muster im Kreuzverband, als Fischgrät oder als Schachbrett. Mit etwas Geschick lassen Spaltplatten gar sehr kunstvolle Anordnungen zu. Nichtsdestotrotz sind Spaltplatten im Vergleich zu Bodenfliesen aus Feinsteinzeug weniger für ihre gestalterische Vielfalt, als für ihre unverwüstliche Beschaffenheit bekannt.

Witterungs- und Frostbeständigkeit
In den klimatischen Verhältnissen Süddeutschlands ist der Aspekt der Frostsicherheit von großer Bedeutung für Bodenfliesen (oder auch Wandfliesen), die im Außenbereich auf Terrassen und Balkonen verlegt werden. Insbesondere der häufige Frost-Tau-Wechsel nagt am Material und beansprucht seinen Untergrund. Deshalb werden Fliesen für den Außenbereich aus Keramik oder Feinsteinzeug akribisch geprüft, sodass die verwendeten Materialien Temperaturschwankungen zwischen -15 und +15 Grad Celsius ohne jegliche Schäden überstehen. Erst nach wiederholten Tests gelten sie als „frostbeständig“. Für die Prüfung von Fliesen aus Keramik oder Feinsteinzeug sind unterschiedliche Testverfahren erlaubt – Die Qualitätsprüfung hängt im Grunde vom jeweiligen Anwendungszweck ab.
Ein andere Aspekt betrifft die Untergrundkonstruktion im Außenbereich. Bei dieser ist es sehr wichtig, dass Niederschläge, die über kleinste Mikrorisse im Material selbst oder in den Fugen unter den Stein gelangen, sauber abgeleitet werden. Hierzu kommen verschiedenste Systeme in Frage, die den Untergrund ihrer Terrasse vor Wind und Wetter schützen. Wer sich über diese und andere Fragen unsicher ist, kann sich gerne unverbindlich beraten lassen. Wir freuen uns.